Mein erster Sud wurde am 3. März 2018 gebraut. Mein persönlicher Urknall. In einem anderen Beitrag habe ich den Tag in einigen Bildern dokumentiert. Die Rezeptvorbereitung für ein Amerikanisches Pale Ale habe ich an einen Anfängervorschlag aus dem Buch “Craft-Bier einfach selber brauen: Brew it yourself” angelehnt.
#001 Big Bang Pale Ale | 2018-03-03 | |
---|---|---|
Mein erstes Rezept, angelehnt an das Pale Ale aus dem Buch "Craft Bier einfach selber brauen". | ||
Status | leer | |
Stil gemäß BJCP Guidelines (2015) | American Pale Ale | |
Abgefüllte Biermenge | 17,0 Liter | |
Gebinde | 51 * 0,33l | |
Kronkorkenfarbe | kupfer | |
Erzielte Stammwürze | 16,0 °P | |
Gemessener Restextrakt | 3,2 GG% | |
Alkohol | 7,4 %vol | |
Berechnete Bittere | 33 IBU | |
Berechnete Farbe | 16 EBC | |
Energiegehalt | 60 kcal/100ml | |
Song zum Bier | Stone Temple Pilots - Big Bang Baby | |
Wasser / Schüttung / Maischen / Läutern | 5,492 kg | |
Hauptguss-Restalkalität | 1,1 °dH | |
Wiener Malz, BIO, Schrot | 90,9 % | 4,992 kg |
Carahell, BIO, Schrot | 9,1 % | 0,500 kg |
Hauptguss & Einmaischen | 57 °C | 18,7 Liter |
Eiweißrast (57°) | 57 °C | 10 Minuten |
Maltoserast (60°-65°) | 63 °C | 45 Minuten |
Verzuckerung (70°-75°) | 72 °C | 15 Minuten |
Abmaischen (78°) | 78 °C | 10 Minuten |
Nachguss | 78 °C | 15,3 Liter |
Würzekochen | 70 Minuten | |
Cascade, BIO, 2017, Pellets, 6,5 %α, 2,1 g/l | 44 g | Vorderwürze |
Cascade, BIO, 2017, Pellets, 6,5 %α, 0,5 g/l | 10 g | 15 Minuten |
Berechnete Gesamtausbeute | 57 % | |
Würzemenge nach dem Kochen bei 20 °C | 20,2 Liter | |
Gärung | 10 Tage | |
Ausschlag- und Anstellmenge | 18,5 Liter | |
Fermentis SafAle US-05 | 1 Päckchen | |
Hauptgärung | 21 °C | 10 Tage |
Cascade, BIO, 2017, Pellets, 2,0 g/l | 42 g | 3 Tage |
Flaschengärung | 21 °C | 14 Tage |
Scheinbarer Endvergärungsgrad | 80 % | |
Abfüllung | 2018-03-13 | |
Gebinde | 51 * 0,33l | |
Kronkorkenfarbe | kupfer | |
Gemessene Karbonisierung | 4,5 g/l | |
geplante Reifezeit | 4 Wochen | |
Metadaten | ||
Brauart | All Grain | |
Software / Datenquelle | Kleiner Brauhelfer | |
Equipment | Neue Brauanlage | |
Letztes Update | 2019-03-29 |
Ich bin mit dem Verlauf des Brautages sehr zufrieden. Auch die Gärung ist nach 24 Stunden deutlich angekommen. Hier die Zusammenfassung aus dem Kleinen Brauhelfer als PDF.
Aus den 21 l in der Pfanne (bei > 90 °C) wurden schlappe 18,5 l im Gäreimer (bei 20 °C). Das lag vermutlich vor allem Hopfen ohne Spider und an einem jämmerlichen Whirlpool und somit sehr viel Schmodderpampe am Boden der Pfanne nach dem Hopfenseihen. Ich habe bereits das entsprechende Grainfather Paddel für den Akkuschrauber auf meine Wunschliste gesetzt. 🙂 Ich glaube, auch im Kühler habe ich einen gewissen Teil der Würze verschwendet.
Beim Abfüllen ging dann nochmal ein Liter verloren, so dass nach 10 Tagen Hauptgärung genau 17 Liter in Flaschen abgefüllt waren.
Update: Nach gut drei Wochen wurden nun einige Flaschen verköstigt. Eine ruhig im Kühlschrank gelagerte Flasche landet inzwischen sogar deutlich klarer als erwartet im Glas. Aroma und Geschmack gefallen mir und entsprechen meinen Erwartungen: Fruchtig und herb. Der Schaum ist recht üppig und stabil. Siehe auch Erste Verkostung.