Karbonisierung

Als Karbonisierung bezeichnet man das Binden von CO2 im Bier, um es für den Trinkgenuss mehr oder weniger spritzig zu machen. Dies kann auf “natürliche” Weise durch eine Gärung in einem geschlossenen Behälter, z.B. bei einer Flaschengärung, passieren, bei der neben Alkohol auch CO2 entsteht, das nicht entweichen kann und so unter dem entstehenden Druck im Bier gebunden wird. Wer Kegs benutzt, kann aber auch eine Zwangskarbonisierung vornehmen.

Eine typische Maßeinheit ist die Angabe in Gramm CO2 pro Liter Bier (g/l). Eine in Amerika übliche Angabe beschreibt in “volumes” den Faktor, um den sich das Volumen des enthaltenen CO2 bei Atmosphärendruck ausdehnen würde. Weniger universell ist die Angabe des Druckes (relativ zum Atmosphärendruck) in bar oder psi (pounds per square inch), da diese Werte mit der Temperatur schwanken. Sie sind dennoch sehr nützlich, da der Druck mit Manometern leicht gemessen werden kann.