Klassifizierung
BJCP Bierstilrichtlinien 2015
– Kategorie 24 (Belgian Ale)
– – Unterkategorie 24C (Bière de Garde)
Gesamteindruck
Ein ziemlich starkes, malzbetontes, handwerklich hergestelltes Bier mit einer Reihe von Malzaromen, die der Farbe angemessen sind. Alle sind malzig und dennoch trocken, mit klaren Aromen und einem geschmeidigen Charakter.
Geruch
Markante malzige Süße, oft mit einem komplexen, leicht bis mäßig intensiven, toastbrotreichen Malzcharakter. Niedrige bis moderate Ester. Wenig bis gar kein Hopfenaroma (kann etwas würzig, pfeffrig oder kräuterig sein). Hellere Versionen werden immer noch malzig sein, aber es wird ihnen an reicheren, tieferen Aromen mangeln und sie werden möglicherweise etwas mehr Hopfen haben. Im Allgemeinen recht sauber, obwohl stärkere Versionen eine leichte, würzige Alkoholnote haben können, wenn wärmer werden.
Erscheinungsbild
Es gibt drei Hauptvarianten (blond, amber und braun), sodass die Farbe von goldblond über rötlichbronze bis kastanienbraun reichen kann. Klarheit ist brillant bis fair, obwohl Dunst bei dieser Art von oft ungefiltertem Bier nicht ungewöhnlich ist. Gut geformter Schaum , im Allgemeinen weiß bis cremefarben (variiert je nach Bierfarbe), durchschnittliche Persistenz.
Geschmack
Mittlerer bis hoher Malzgeschmack, häufig mit einem toastigen, kelks-, toffeeähnlichen oder leichten karamellsüßen Charakter. Malzgeschmack und -komplexität nehmen mit der Bierfarbe tendenziell zu. Niedrige bis moderate Ester- und Alkoholaromen. Die mittelschwere Hopfenbitterkeit bietet eine gewisse Unterstützung, aber die Balance ist immer in Richtung Malz geneigt. Dunkle Versionen werden eher einen malzig-süßen Eindruck haben als helle Versionen, aber alle sollten malzig im Gaumen und im Abgang sein. Das Malzaroma, das mitteltrocken bis trocken ist, hält bis in den Abgang und ist niemals süßlich. Geringes bis kein Hopfenaroma (würzig, pfeffrig oder pflanzlich), obwohl blassere Versionen einen etwas höheren Gehalt an pflanzlichem oder würzigem Hopfenaroma aufweisen können (der auch aus der Hefe stammen kann). Geschmeidiger, gut gelagerter Charakter, auch wenn mit Bierhefe hergestellt. Nachgeschmack von Malz (farblich passender Charakter) mit etwas Trockenheit und leichtem Alkohol.
Mundgefühl
Mittlerer bis mittelheller (magerer) Körper, oft mit einem geschmeidigen, cremig-seidigen Charakter. Mäßig bis stark carbonisiert. Mäßige Alkoholwärme, sollte aber sehr geschmeidig und nie heiß sein.
Kommentare
Der Stil umfasst drei Hauptvarianten : die braune (brune), die blonde (blonde) und die bernsteinfarbene (ambrée). Die dunkleren Versionen werden mehr Malzcharakter haben, während die blasseren Versionen mehr Hopfen haben können (aber immer noch auf Malz fokussierte Biere sind). Ein verwandter Stil ist Bière de Mars, der im März (Mars) für den sofortigen Gebrauch gebraut wird und nicht so gut altert. Der Vergärungsgrad liegt im Bereich von 80-85%. Es gibt einige vollmundigere Beispiele, aber diese sind selten. Alter und Oxidation bei Importen erhöhen oft die Fruchtigkeit, den Karamellgeschmack und fügen korkige und muffige Noten hinzu. Dies sind alles Anzeichen von schlechter Lagerung und keine charakteristischen Elemente des Stils.
Geschichte
Der Name bedeutet wörtlich „Bier, das aufbewahrt oder gelagert wurde“. Ein traditionelles handwerkliches Bier aus Nordfrankreich, das im Frühjahr gebraut und in kalten Kellern für den Konsum bei wärmerem Wetter aufbewahrt wird. Es wird mittlerweile ganzjährig gebraut.
Charakteristische Zutaten
Der in der Literatur häufig beschriebene „Kellercharakter“ ist eher ein Merkmal von falsch gehandhabten komerziellen Exporten als von frischen, authentischen Produkten. Der etwas schimmelige Charakter rührt vom Korken und/oder Oxidation in kommerziellen Versionen her und wird fälschlicherweise als „muffig“ oder „kellerartig“ identifiziert. Die Basismalze variieren je nach Bierfarbe, umfassen jedoch normalerweise die Typen Pale Ale, Wiener und Münchner. Bei dunkleren Versionen ist die Malzkomplexität und -süße von Crystal-Malzen stärker ausgeprägt. Zucker kann verwendet werden, um Geschmack zu verleihen und den trockenen Abgang zu unterstützen. Lager- oder Bierhefe, die bei kühlen Biertemperaturen fermentiert wurde, gefolgt von einer langen kalten Lagerung. Blumiger, kräutirger oder würziger Hopfen.
Stilvergleich
Der Hauptunterschied zum belgischen Saison-Stil besteht darin, dass das Bière de Garde runder, reicher und malzbetonter ist und nicht den würzigen, bitteren Charakter einer Saison hat.
Einreichungsbestimmungen
Der Teilnehmer muss blonde, Amber oder braune Bière de Garde angeben. Wenn keine Farbe angegeben ist, sollte der Richter versuchen, anhand der anfänglichen Beobachtung zu beurteilen, wobei er einen Malzgeschmack und eine Ausgewogenheit erwartet, die mit der Farbe übereinstimmen.
Kommerzielle Beispiele
Ch’Ti (brown und blond), Jenlain (amber und blond), La Choulette (alle 3 Versionen), St. Amand (brown), Saint Sylvestre 3 Monts (blond), Russian River Perdition
Eckdaten
Tags
high-strength
pale-color
amber-color
any-fermentation
lagered
western-europe
traditional-style
amber-ale-family
malty
Diese Informationen entstammen dem Übersetzungsprojekt der BJCP Style Guidelines. Zuletzt aktualisiert: 2020-01-09 15:03.