Klassifizierung
BJCP Bierstilrichtlinien 2015
– Kategorie 4 (Pale Malty European Lager)
– – Unterkategorie 4B (Festbier)
Gesamteindruck
Ein geschmeidig , sauberes, helles deutsches Lager mit einem mäßig starken Malzgeschmack und einem leichten Hopfencharakter. Gleicht geschickt Stärke und Trinkbarkeit aus, mit einem Geschmacks-Eindruck und einem Abgang, der zum Trinken anregt. Präsentiert elegante deutsche Malzaromen, ohne zu schwer oder sättigend zu werden.
Geruch
Moderat malzige Fülle, mit einem Schwerpunkt auf toastig-teigigen Aromen und einen Eindruck von Süße. Geringe bis mittel-niedrige blumiger, kräutriger oder würziger Hopfen. Das Malz sollte keine stark geröstete, karamell- oder keksartige Qualität haben. Saubere Lager-Gärcharakter.
Erscheinungsbild
Tief gelbe bis tief goldene Farbe; sollte keine Bernsteinfarben haben. Glanzfein. Langlebiger weißer bis cremefarbener Schaum. Die meisten kommerziellen Beispiele sind mittelgoldfarben.
Geschmack
Anfänglich mittlerer bis mittel-hoher Malzgeschmack mit einer leicht gerösteten Brotteigqualität und einem Eindruck weicher Süße. Mittlere bis mittel-niedrige Bitterkeit, definitiv im Gleichgewicht mit der Malzigkeit. Gut abgestimmt und knackig, aber nicht trocken. Mittel-niedriger bis mittlerer blumig, kräutrig oder würziger Hopfengeschmack. Klarer Lager-Gärcharakter. Der Geschmack ist meistens von Pilsner Malz, aber mit leicht gerösteten Noten. Die Bitterkeit ist unterstützend, sollte aber dennoch einen malzigen, würzigen Abgang ergeben.
Mundgefühl
Mittlerer Körper mit einer geschmeidigen, leicht cremigen Textur. Mittlere Kohlensäure. Der Alkoholgehalt macht sich, wenn überhaupt, kaum als Erwärmung bemerkbar.
Kommentare
Dieser Stil steht für das moderne deutsche Bier, das auf dem Oktoberfest serviert wird (obwohl es nicht nur dem Oktoberfest vorbehalten, sondern auch auf vielen anderen Festen zu finden ist) und wird manchmal Wiesn („die Wiese“ oder lokaler Name für das Oktoberfest) genannt. Wir haben diesen Stil als Festbier bezeichnet, da das Oktoberfestbier nach deutschem und EU- Recht eine geschützte Bezeichnung für Bier ist, das in großen Brauereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze für den Oktoberfest-Verbrauch hergestellt wird. Andere Länder sind nicht an diese Regeln gebunden, daher stellen viele Handwerksbrauereien in den USA sogenannte Oktoberfestbiere her, die jedoch auf dem traditionellen Bierstil basiert, der in diesen Richtlinien als Märzen beschrieben wird.
Geschichte
Seit 1990 entspricht das meiste Bier auf dem Münchner Oktoberfest diesem Bierstil. Exportbier, das speziell für die Vereinigten Staaten hergestellt wurde, weist nach wie vor hauptsächlich den traditionellen Bernsteinstil auf, genauso wie in den USA hergestellte Interpretationen. Paulaner schuf die goldene Version Mitte der 1970er Jahre, weil sie dachten, das traditionelle Oktoberfestbier sei zu sättigend. So entwickelten sie eine leichte, trinkbare, aber immer noch malzige Version, das dennoch „gut saufbar“ sein sollte (nach dem Braumeister von Paulaner). Die tatsächliche Biersorte, die auf dem Oktoberfest ausgeschenkt wird, wird jedoch von einem Münchner Stadtkomitee festgelegt.
Charakteristische Zutaten
Größtenteils Pilsner Malz, aber mit etwas Wiener und/oder Münchner Malz zur Erhöhung des Malzkörpers. Unterschiede in kommerziellen Beispielen sind hauptsächlich auf verschiedene Mälzer und Hefen zurückzuführen, nicht auf größere Unterschiede in der Schüttung.
Stilvergleich
Weniger intensiv und weniger stark geröstet als ein Märzen. Reichhaltiger im Körper als ein Helles, mit mehr Hopfengeschmack und höherem Alkohol. Weniger malzintensiv als ein Maibock. Die Malzkomplexität ähnelt einem high-gravity tschechischen Premium Pale Lager, allerdings ohne die dazugehörigen Hopfen.
Kommerzielle Beispiele
Augustiner Oktoberfest, Hacker-Pschorr Superior Festbier, Hofbräu Festbier, Löwenbräu Oktoberfestbier, Paulaner Wiesn, Schönramer Gold, Weihenstephaner Festbier
Eckdaten
Tags
standard-strength
pale-color
bottom-fermented
lagered
central-europe
traditional-style
pale-lager-family
malty
Diese Informationen entstammen dem Übersetzungsprojekt der BJCP Style Guidelines. Zuletzt aktualisiert: 2020-01-09 15:03.