Heute wird das Hazy IPA #043 abgefüllt und der Fermenter gleich wieder mit einem ähnlichen Sud gefüllt. Diesmal kommt die Verdant Hefe zum Einsatz.
#044 Verdant IPA | 2021-04-17 | |
---|---|---|
Noch ein Hazy IPA zum direkten Vergleich mit #043. Vergoren mit der neuen, viel gelobten Verdant Hefe. | ||
Status | leer | |
Stil | Juicy or Hazy Strong Pale Ale | |
Abgefüllte Biermenge | 18,5 Liter | |
Gebinde | 1 * 18,5l (Keg #2) | |
Erzielte Stammwürze | 13,3 °P | |
Gemessener Restextrakt | 2,6 GG% | |
Alkohol | 5,8 %vol | |
Berechnete Bittere | 40 IBU | |
Berechnete Farbe | 10 EBC | |
Energiegehalt | 49 kcal/100ml | |
Song zum Bier | Stanley Brinks & The Wave Pictures - Orange Juice | |
Tasting / Bewertung | 4,1 | |
Ziele weitgehend erreicht. Zufrieden. Die letzten 6 Liter mit den letzten 2 Litern des Intergalactic verschnitten. Auch gut. 🙂 | ||
Wasser / Schüttung / Maischen / Läutern | 5,610 kg | |
Hauptguss-Restalkalität | -5,0 °dH | |
Chlorid-Sulfat-Verhältnis gesamt | 1 : 1,8 | |
Maris Otter, Warminster, UK | 60,6 % | 3,400 kg |
Vienna Malt, Germany | 16,9 % | 0,950 kg |
Oats, Flaked, US | 15,2 % | 0,850 kg |
Carapils/Carafoam, Weyermann, Germany | 7,1 % | 0,400 kg |
Caramel Aromatic, BestMalz, Germany | 0,2 % | 0,010 kg |
Maische pH-Wert | 5,2 | |
Hauptguss & Einmaischen | 65 °C | 18,7 Liter |
Mash 1 (Infusion) | 65 °C | 60 Minuten |
Mash Out (Infusion) | 75 °C | 10 Minuten |
Nachguss | 75 °C | 12,8 Liter |
Würzekochen | 60 Minuten | |
Centennial, Pellets, 8,0 %α, 1,9 g/l | 40 g | 10 Minuten |
Mosaic, Pellets, 10,2 %α, 1,4 g/l | 30 g | 10 Minuten |
Yeast Nutrients (WLN1000), 0,2 g/l | 5 g | 10 Minuten |
Centennial, Pellets, 8,0 %α, 1,4 g/l | 30 g | Whirlpool |
Mosaic, Pellets, 10,2 %α, 1,2 g/l | 25 g | Whirlpool |
Gärung | 7 Tage | |
Ausschlag- und Anstellmenge | 20,8 Liter | |
Verdant IPA, Lallemand (LalBrew) | 2 pkg | |
Hauptgärung | 19 °C | 7 Tage |
Centennial, Pellets, 2,9 g/l | 60 g | 3 Tage |
Mosaic, Pellets, 2,1 g/l | 45 g | 3 Tage |
Hauptgärung | 22 °C | 3 Tage |
Scheinbarer Endvergärungsgrad | 81 % | |
Abfüllung | 2021-04-23 | |
Gebinde | 1 * 18,5l (Keg #2) | |
Gemessene Karbonisierung | 4,8 g/l | |
Metadaten | ||
Brauer | Frank Steinberg | |
Brauart | All Grain | |
Software / Datenquelle | Brewfather 2.8.0 | |
Equipment | Frankensteiner Grainfather | |
Lobguch | ||
Letztes Update | 2022-01-09 |
Nachdem die Ausbeute beim #043 sehr schlecht war, hatte ich mich gefragt, was die Ursache gewesen sein könnte. Mein Verdacht war eine schlechte “Durchflutung” beim Maischen. In der Folge habe ich heute zwei Dinge etwas anders gemacht: Ohne den Walzenabstand zu verändern, habe ich die Mühle per Akkuschrauber deutlich schneller laufen lassen. Dem Anschein nach blieben die Hülsen etwas größer, während durchaus alle Körner aufgebrochen waren. Außerdem habe ich deutlich langsamer eingemaischt und dabei gründlicher und länger gerührt, um Klumpen zu vermeiden. Ich hatte zwar nie das Gefühl, hier nicht sorgfältig zu arbeiten, aber andererseits wird es seinen Grund haben, dass David Heath dieses langsame Einmaischen in seinen Videos so häufig prädigt. Tatsächlich habe ich diesmal die erwarteten Werte für Efficiency und Gravity gut getroffen.

Bei der Aufzeichnung des Gärverlaufs lief diesmal etwas schief. Die erste Tageshälfte ist zu ignorieren, die Daten beinhalten noch das Ende der vorhergehenden Gärung. Die starken Schwankungen der Extraktmessung sind vermutlich auf eine besonders lebendige Gärung und stark an der iSpindel anhaftenden Hefebrocken zurückzuführen. Außerdem sind offensichtlich über einen längeren Zeitraum keine Daten aufgezeichnet worden. Wie dem auch sei, die EasyDens-Extraktmessungen am Anfang und am Ende sollten korrekt sein und darauf kommt es ja hauptsächlich an.