Wenn sich zwei Interessen treffen…
„GigaBeer“ weiterlesenTrinktemperatur
Lager bei 4°C, Imperial Stout auch gerne bei 14 °C. Es gibt viele Empfehlungen für die passende “Trinktemperatur”. Doch welcher Wert ist damit wirklich gemeint?
„Trinktemperatur“ weiterlesenUnitank CIP
Nach ein paar Suden spielt sich mein Reinigungsprozess des Unitank gut ein.
„Unitank CIP“ weiterlesenStarSan Haltbarkeit
Ich habe mich gerade gefragt, wie lange ich eine angesetzte StarSan-Lösung eigentlich benutzen kann.
„StarSan Haltbarkeit“ weiterlesenUnitank Temperatursteuerung
Noch bevor das erste Bier in den neuen Unitank kommt, habe ich eine Temperatursteuerung realisiert und getestet.
„Unitank Temperatursteuerung“ weiterlesenBrewtools Unitank Pressure Gauge Empfindlichkeit
Eine kleine Beobachtung und ein kleiner Kniff bezüglich der Druckanzeige am Brewtools Unitank.
„Brewtools Unitank Pressure Gauge Empfindlichkeit“ weiterlesenErste Gedanken zum Brewtools-Setup
Vor zwei Tagen kam die sehnsüchtig erwartete Lieferung an. Hier sind meine ersten Eindrücke und Gedanken zum Setup.
„Erste Gedanken zum Brewtools-Setup“ weiterlesenKostenvergleich typischer Reiniger
Grainfather Cleaner, FiveStar PBW, Enzybrew 10, welcher Reiniger ist eigentlich der günstigste?
„Kostenvergleich typischer Reiniger“ weiterlesenGrainfather Malzmühle
nach rund 50 Suden mit einer BrewFerm Mühle im Akkuschrauber-Betrieb habe ich mir vor einigen Wochen eine Grainfather Schrotmühle gegönnt.
„Grainfather Malzmühle“ weiterlesenEdelstahl-Passivierung
Die Grainfather-Dokumentation erwähnt das Thema überhaupt nicht. Doch in Foren und auf YouTube-Kanälen erfahrener Home Brewer habe ich den Eindruck gewonnen, dass man sich beim so langlebigen Edelstahl ein wenig Gedanken um die Pflege machen sollte.
„Edelstahl-Passivierung“ weiterlesenUmstieg auf Brewtools
Nach gut vier Jahren und über 50 Suden mit dem Grainfather G30 möchte ich nun meinen lange gehegten Wunsch nach einem neuen Brewtools B40Pro System wahr werden lassen.
„Umstieg auf Brewtools“ weiterlesenBucket Blaster
Zum ersten Mal kommt heute der Bucket Blaster zum Einsatz.
„Bucket Blaster“ weiterlesenPizza
Getreide, Wasser, Hefe – nur in einem anderen Verhältnis. An diesem Wochenende will ich mich mal wieder am Pizzabacken versuchen.
„Pizza“ weiterlesenErster Sud in der neuen Küche
Ein bisschen war’s wie beim ersten Mal. 🙂
Reinigung des Counterflow Chiller
Über 40 Sude lang habe ich den Gegenstromkühler immer noch am Ende des Brautags gemäß der Grainfather-Vorgaben gereinigt.
„Reinigung des Counterflow Chiller“ weiterlesenHumorvolle Chinesen?
Die vermutlich chinesischen Arbeiter, die die Teile meines Kegland Bucket Blaster Pakets verpackt haben, haben Humor.
pH-Meter kalibrieren
Ein pH-Meter sollte man regelmäßig kalibrieren.
„pH-Meter kalibrieren“ weiterlesenGrainfather Sparge Water Heater
Da ich in meiner neuen Brauküche keine Herdplatte mehr habe, habe ich mir nun den 18-Liter-Nachgussheizer von Grainfather gegönnt.
„Grainfather Sparge Water Heater“ weiterlesenDelfin Gläserspüler TS3100 – defekt?
Schon seit drei Jahren habe ich eine “Spülboy” zum schnellen Spülen von Gläsern bei Feiern. Doch im Einsatz war er noch nicht oft, weil er schon früh defekt war.
„Delfin Gläserspüler TS3100 – defekt?“ weiterlesenTri Clamps und Steam Condenser
Ich möchte mein Equipment etwas erweitern und mittelfristig vielleicht auch das Brausystem wechseln. Da stellt sich die Frage, wie man Komponenten am besten verbindet. Meine ersten Gedanken dazu.
„Tri Clamps und Steam Condenser“ weiterlesenNeue Brauküche
Nachdem wir im Haus etwas umplanen konnten, richte ich mir nun eine eigene Brauküche ein.
„Neue Brauküche“ weiterlesenDer Zoll und die Hobbybrauer
Ich durfte selbst schon nach meinem ersten Jahr als Hobbybrauer einen Herrn vom Zollamt zu Hause begrüßen. Das war ein nettes Gespräch und am Ende waren wir uns einig, dass die Überwachung der Tätigkeiten von kleinen Hobbybrauern mehr Arbeit als Sinn macht.
„Der Zoll und die Hobbybrauer“ weiterlesenEin Brautag in Fotos
Nach über 40 Suden möchte ich heute wieder einmal einen Brautag – hier mein #045 Give Him Beer – in Bildern (148!) ausführlich dokumentieren.
Songs zum Bier #001 bis #044
Zu jedem meiner Sude erkläre ich einen “Song zum Bier”. Mal mit irgendeinem thematischen Bezug, mal einfach nur ein Song, der mir gerade gefällt. Hier eine kurze Erklärung zu den ersten 44 Songs.
„Songs zum Bier #001 bis #044“ weiterlesenTreberverwertung
Bei jedem meiner Sude bleibt ein voller Eimer Treber zurück.
„Treberverwertung“ weiterlesenGrainfather-Pumpe reinigen
Am Ende meines 36sten Brautages habe ich mich gefragt, wie wohl die unzugänglichen Rohre und die Pumpe von innen aussehen.
„Grainfather-Pumpe reinigen“ weiterlesenZwangskarbonisierung
Wenn ein Bier nach der Kegabfüllung schnell an den Hahn kommen soll, kann man das Aufkarbonisieren mit einem Kniff stark beschleunigen.
„Zwangskarbonisierung“ weiterlesenGot Kveik?
Die Familie Norwegischer Farmhouse-Hefen ist in vielerlei Hinsicht sehr spannend: Diese Hefen vergären die Würze extrem schnell und warm ohne Fehlaromen zu bilden, sie lassen das vergorene Bier sehr schnell reifen, sie lassen sich besonders einfach aufbewahren und sogar selbst trocknen. Ich will hier nicht viele Fakten sammeln, sondern nur auf Quellen verweisen, die ich bisher genutzt habe und die mir interessant erschienen.
„Got Kveik?“ weiterlesenBJCP Bierstilrichtlinien
Die beste Orientierung in der Welt der Bierstile sind für die meisten Hobbybrauer auf der ganzen Welt die Stilrichtlinien des Beer Judge Certification Program. Bald soll es eine vollumfängliche Übersetzung ins Deutsche geben.
„BJCP Bierstilrichtlinien“ weiterlesenPlaato Keg
Heute hat mich die Lieferung meines ersten gefundeten Kickstarter-Projektes erreicht: drei Exemplare der Keg-Waage von Plaato, die bereits durch ihr innovatives Bläschen zählendes Airlock bekannt sind.
„Plaato Keg“ weiterlesenAdventskalender
Letzten November schenkte Diana mir ganz unerwartet einen Craft Beer Adventskalender. In diesem Jahr habe ich mich mit einem “Gourmet”-Kalender revanchiert – und mir selbst einen Bier-Kalender gegönnt. 🙂
„Adventskalender“ weiterlesenHefe ist ein Sensibelchen
Wie sensibel Hefe auf Temperaturschwankungen reagiert, zeigen die Messwerte meiner Gärungsverläufe.
„Hefe ist ein Sensibelchen“ weiterlesenPersönliches Sommerloch
Krankheitsbedingt konnte ich im September nicht alle spannenden Termine wahrnehmen.
„Persönliches Sommerloch“ weiterlesenHobbybrauermeisterschaft bei Störtebeker
Am 14. September haben Diana und ich nach zwei schönen Urlaubstagen auf Rügen die Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer bei Störtebeker in Stralsund besucht.
„Hobbybrauermeisterschaft bei Störtebeker“ weiterlesenHobbybrauertreffen
Am 10. September fand ein Treffen einiger regionaler Hobbybrauer bei uns zu Hause statt.
„Hobbybrauertreffen“ weiterlesenBlended IPA
Im einen Keg ein sehr fruchtiges aber viel zu bitteres NEIPA, im anderen ein ordentliches, aber etwas langweiliges würziges IPA. Jeweils noch geschätzte vier Liter. Zusammen ergeben sie mein erstes „geblendetes“ Bier.
„Blended IPA“ weiterlesenEin Brautag in der National Jürgens Brauerei
Mitte Juli fragte ich Paul Briesemeister, den Braumeister der National Jürgens Brauerei, ob ich einmal ein “Schulpraktikum” (ohne Berichte zu schreiben und im zarten Alter von 49 Jahren) in seiner Brauerei machen könnte. Heute war es soweit.
„Ein Brautag in der National Jürgens Brauerei“ weiterlesenHopfenaufbewahrung
Spätestens seit meinem kleinen Hop Tea Experiment ist mir klar, dass die Form der Aufbewahrung von Hopfen eine Rolle spielt.
„Hopfenaufbewahrung“ weiterlesenZapfkühlschrank
Vor einigen Wochen habe ich mir einen Zapfkühlschrank mit zwei Hähnen aufgebaut.
„Zapfkühlschrank“ weiterlesenEin Hop Tea Experiment
In einem kleinen Experiment habe ich fünf Hopfen als Tee verglichen.
„Ein Hop Tea Experiment“ weiterlesenDie längste Theke der Welt
Am vergangenen Freitag sind wir kurzfristig für einen Tag nach Düsseldorf gefahren.
„Die längste Theke der Welt“ weiterlesenKurztrip nach Kopenhagen
Ich war mit Diana während der vergangenen vier Tage in Dänemarks Metropole. Dabei standen natürlich einige klassisch-touristische Aktivitäten und Ziele auf unserem Programm. An dieser Stelle möchte ich lediglich von bierbezogenen Orten berichten, die wir – zufällig oder gezielt – aufgesucht haben.
„Kurztrip nach Kopenhagen“ weiterlesenDiese Norweger…
Nicht nur wegen Slartibartfaß’ Meisterleistung, die ich gerade als Motorradfahrer sehr zu schätzen weiß, mag ich Norwegen.
„Diese Norweger…“ weiterlesenMalzmühle
Nach anfänglichem Kauf von geschrotetem Malz und einer MattMill “Student” Mühle, mit der ich aufgrund des festen Walzenabstands nicht glücklich geworden bin, habe ich nun eine einfache “breite” BrewFerm Mühle, für die ich “meinen” Walzenabstand gefunden habe.
„Malzmühle“ weiterlesenNoch’n Buch: How To Brew von John Palmer
Nach dem Buch von Jan Brücklmeier, das man auf absehbare Zeit wohl als deutschsprachiges Standardwerk für Hobbybrauer bezeichnen kann, habe ich mich nun an amerikanische Literatur heran gewagt.
„Noch’n Buch: How To Brew von John Palmer“ weiterlesenReinigung von Bierleitungen
Bisher habe ich die Reinigung von Bierleitungen nicht in allen Situationen besonders ordentlich durchgeführt. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln und Prinzipien soll das jetzt besser werden.
„Reinigung von Bierleitungen“ weiterlesenSauerstoffarm Abfüllen
In der Annahme, dass unerwünschte Aromen meiner letzten Biere auf Oxidation zurückzuführen sein könnten, habe ich meine Pläne für künftige Kegabfüllvorgänge überarbeitet.
„Sauerstoffarm Abfüllen“ weiterlesenWie schwer sind 2kg CO2?
Eine meiner zwei CO2-Flaschen war gestern mal wieder leer, so dass ich mir vom örtlichen Gase-Anbieter eine neue Füllung bzw. eine volle Tauschflasche besorgt habe.
„Wie schwer sind 2kg CO2?“ weiterlesenBrewfather und iSpindel rocken!
Nach rund zwei Wochen der Inventarisierung, Rezeptplanung und Sudverwaltung mit Brewfather bin ich sehr begeistert von dieser neuen Brausoftware.
„Brewfather und iSpindel rocken!“ weiterlesenBrewfather
Von Beginn an interessiert mich das Verwalten und Berechnen von Rezepten und Zutaten mit geeigneter Software. In früheren Artikeln habe ich dargelegt, wie ich seit Beginn den Kleinen Brauhelfer verwende und im November 2018 hatte ich das mächtigere BeerSmith3 noch einmal ernsthaft in Erwägung gezogen. Inzwischen gibt es etwas Neues.
„Brewfather“ weiterlesen