Am Ende meines 36sten Brautages habe ich mich gefragt, wie wohl die unzugänglichen Rohre und die Pumpe von innen aussehen.
„Grainfather-Pumpe reinigen“ weiterlesen#036 Whatever It Takes DIPA
Heute wird das Malzlager aufgeräumt: In dieses Bier kommt alles an nicht ganz dunklen Malzen, was noch da ist. Dazu Orangenschalen und ein Großteil des noch vorhandenen Hopfens. Außerdem ist es mein erster Sud, bei dem ich mich an die für den Grainfather kritische Grenze von 9kg Malz wage. Ob das gut geht…?
„#036 Whatever It Takes DIPA“ weiterlesenZwangskarbonisierung
Wenn ein Bier nach der Kegabfüllung schnell an den Hahn kommen soll, kann man das Aufkarbonisieren mit einem Kniff stark beschleunigen.
„Zwangskarbonisierung“ weiterlesen#035 Kveik Wheat IPA
Nach einer unentschuldbar langen Corona-Pause ist endlich mal wieder ein Brautag angesetzt. Diesmal wird’s ein Weizen-IPA, das ich mit einer Voss Kveik vergäre.
„#035 Kveik Wheat IPA“ weiterlesen#034 Little Red Willamette – Red Ale
Ich möchte mehr Erfahrungen mit Kveik sammeln. Diesmal soll es eine Opshaug, vertrieben von WhiteLabs als WLP518, sein, die ich auf ein “süffiges” Red Ale loslasse.
„#034 Little Red Willamette – Red Ale“ weiterlesenGot Kveik?
Die Familie Norwegischer Farmhouse-Hefen ist in vielerlei Hinsicht sehr spannend: Diese Hefen vergären die Würze extrem schnell und warm ohne Fehlaromen zu bilden, sie lassen das vergorene Bier sehr schnell reifen, sie lassen sich besonders einfach aufbewahren und sogar selbst trocknen. Ich will hier nicht viele Fakten sammeln, sondern nur auf Quellen verweisen, die ich bisher genutzt habe und die mir interessant erschienen.
„Got Kveik?“ weiterlesenBJCP Bierstilrichtlinien
Die beste Orientierung in der Welt der Bierstile sind für die meisten Hobbybrauer auf der ganzen Welt die Stilrichtlinien des Beer Judge Certification Program. Bald soll es eine vollumfängliche Übersetzung ins Deutsche geben.
„BJCP Bierstilrichtlinien“ weiterlesen#033 Bohemian Rhapsody Pilsener
Mein erstes Lager überhaupt wird ein Tschechisches Pilsener mit üppiger Saazer Hopfung.
„#033 Bohemian Rhapsody Pilsener“ weiterlesen#032 Happy New Beer – Kveik IPA
Neues Jahr, neuer Spaß. Endlich mein erster Sud mit einer norwegischen Kveik.
„#032 Happy New Beer – Kveik IPA“ weiterlesenPlaato Keg
Heute hat mich die Lieferung meines ersten gefundeten Kickstarter-Projektes erreicht: drei Exemplare der Keg-Waage von Plaato, die bereits durch ihr innovatives Bläschen zählendes Airlock bekannt sind.
„Plaato Keg“ weiterlesenAdventskalender
Letzten November schenkte Diana mir ganz unerwartet einen Craft Beer Adventskalender. In diesem Jahr habe ich mich mit einem “Gourmet”-Kalender revanchiert – und mir selbst einen Bier-Kalender gegönnt. 🙂
„Adventskalender“ weiterlesenHefe ist ein Sensibelchen
Wie sensibel Hefe auf Temperaturschwankungen reagiert, zeigen die Messwerte meiner Gärungsverläufe.
„Hefe ist ein Sensibelchen“ weiterlesen#031 Fifty Black IPA
Es wird höchste Zeit für meinen bevorstehenden Geburtstag ein Bier zu brauen. Es soll ein Black IPA mit 50 IBUs und einem Farbwert von 50 EBC werden, also am milden Ende der Black-IPA-Skala.
„#031 Fifty Black IPA“ weiterlesen#030 Christmas Ale
Für eine bevorstehende Weihnachtsfeier möchte ich auch in diesem Jahr wieder ein “Winter Seasonal Beer” brauen. Ich orientiere mich grob an einem Rezept von David Heath.
„#030 Christmas Ale“ weiterlesen#029 Vienna Columbus SMASH IPA
Gestern war nach langer Abstinenz endlich mal wieder Zeit für einen Brautag. Anhand der noch vorhandenen Zutaten war schnell klar, was es werden sollte.
„#029 Vienna Columbus SMASH IPA“ weiterlesenPersönliches Sommerloch
Krankheitsbedingt konnte ich im September nicht alle spannenden Termine wahrnehmen.
„Persönliches Sommerloch“ weiterlesenHobbybrauermeisterschaft bei Störtebeker
Am 14. September haben Diana und ich nach zwei schönen Urlaubstagen auf Rügen die Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer bei Störtebeker in Stralsund besucht.
„Hobbybrauermeisterschaft bei Störtebeker“ weiterlesenHobbybrauertreffen
Am 10. September fand ein Treffen einiger regionaler Hobbybrauer bei uns zu Hause statt.
„Hobbybrauertreffen“ weiterlesenBlended IPA
Im einen Keg ein sehr fruchtiges aber viel zu bitteres NEIPA, im anderen ein ordentliches, aber etwas langweiliges würziges IPA. Jeweils noch geschätzte vier Liter. Zusammen ergeben sie mein erstes „geblendetes“ Bier.
„Blended IPA“ weiterlesenEin Brautag in der National Jürgens Brauerei
Mitte Juli fragte ich Paul Briesemeister, den Braumeister der National Jürgens Brauerei, ob ich einmal ein “Schulpraktikum” (ohne Berichte zu schreiben und im zarten Alter von 49 Jahren) in seiner Brauerei machen könnte. Heute war es soweit.
„Ein Brautag in der National Jürgens Brauerei“ weiterlesen#028 Oatmeal Stout
Für Christophs Geburtstagsfeier haben wir heute gemeinsam ein Oatmeal Stout gebraut.
„#028 Oatmeal Stout“ weiterlesen#027 Brut IPA
Schon im April hatte ich es eingeplant, jetzt bin ich endlich dazu gekommen: ein Brut IPA.
„#027 Brut IPA“ weiterlesenHopfenaufbewahrung
Spätestens seit meinem kleinen Hop Tea Experiment ist mir klar, dass die Form der Aufbewahrung von Hopfen eine Rolle spielt.
„Hopfenaufbewahrung“ weiterlesenZapfkühlschrank
Vor einigen Wochen habe ich mir einen Zapfkühlschrank mit zwei Hähnen aufgebaut.
„Zapfkühlschrank“ weiterlesenEin Hop Tea Experiment
In einem kleinen Experiment habe ich fünf Hopfen als Tee verglichen.
„Ein Hop Tea Experiment“ weiterlesenDie längste Theke der Welt
Am vergangenen Freitag sind wir kurzfristig für einen Tag nach Düsseldorf gefahren.
„Die längste Theke der Welt“ weiterlesen#026 ACC akut IPA
Heute habe ich ein IPA mit Amarillo, Centennial und Chinook eingebraut.
„#026 ACC akut IPA“ weiterlesen#025 Summer Ale
Heute habe ich spontan ein leichtes Summer Ale gebraut. Einige Arbeitsschritte habe ich etwas verkürzt, so dass es vom Schroten bis zum Reinigen und Anstellen nur knapp sechs Stunden gedauert hat.
„#025 Summer Ale“ weiterlesenKurztrip nach Kopenhagen
Ich war mit Diana während der vergangenen vier Tage in Dänemarks Metropole. Dabei standen natürlich einige klassisch-touristische Aktivitäten und Ziele auf unserem Programm. An dieser Stelle möchte ich lediglich von bierbezogenen Orten berichten, die wir – zufällig oder gezielt – aufgesucht haben.
„Kurztrip nach Kopenhagen“ weiterlesen#024 NEIPA
Der NEIPA Hype klingt fast schon wieder ab. Höchste Zeit, es endlich selbst einmal zu brauen.
„#024 NEIPA“ weiterlesenDiese Norweger…
Nicht nur wegen Slartibartfaß’ Meisterleistung, die ich gerade als Motorradfahrer sehr zu schätzen weiß, mag ich Norwegen.
„Diese Norweger…“ weiterlesenMalzmühle
Nach anfänglichem Kauf von geschrotetem Malz und einer MattMill “Student” Mühle, mit der ich aufgrund des festen Walzenabstands nicht glücklich geworden bin, habe ich nun eine einfache “breite” BrewFerm Mühle, für die ich “meinen” Walzenabstand gefunden habe.
„Malzmühle“ weiterlesen#023 Second Bang Pale Ale
Mein erster Sud im März 2018 war ein Cascade Pale Ale. Das habe ich in guter Erinnerung. Daher folgt nun ein weiteres Pale Ale ausschließlich mit diesem typischen US-Hopfen. Es soll bei einer Feier in der Nachbarschaft Ende Juni 2019 die Gaumen erfreuen.
„#023 Second Bang Pale Ale“ weiterlesenNoch’n Buch: How To Brew von John Palmer
Nach dem Buch von Jan Brücklmeier, das man auf absehbare Zeit wohl als deutschsprachiges Standardwerk für Hobbybrauer bezeichnen kann, habe ich mich nun an amerikanische Literatur heran gewagt.
„Noch’n Buch: How To Brew von John Palmer“ weiterlesenReinigung von Bierleitungen
Bisher habe ich die Reinigung von Bierleitungen nicht in allen Situationen besonders ordentlich durchgeführt. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln und Prinzipien soll das jetzt besser werden.
„Reinigung von Bierleitungen“ weiterlesenSauerstoffarm Abfüllen
In der Annahme, dass unerwünschte Aromen meiner letzten Biere auf Oxidation zurückzuführen sein könnten, habe ich meine Pläne für künftige Kegabfüllvorgänge überarbeitet.
„Sauerstoffarm Abfüllen“ weiterlesenWie schwer sind 2kg CO2?
Eine meiner zwei CO2-Flaschen war gestern mal wieder leer, so dass ich mir vom örtlichen Gase-Anbieter eine neue Füllung bzw. eine volle Tauschflasche besorgt habe.
„Wie schwer sind 2kg CO2?“ weiterlesenBrewfather und iSpindel rocken!
Nach rund zwei Wochen der Inventarisierung, Rezeptplanung und Sudverwaltung mit Brewfather bin ich sehr begeistert von dieser neuen Brausoftware.
„Brewfather und iSpindel rocken!“ weiterlesen#022 Wilma Saison
Ich habe kurzerhand meine Planungen etwas geändert und heute einen Brautag für ein Saison mit einer Belle Saison Trockenhefe und Willamette- und Mosaic-Aromahopfung eingelegt. Zum ersten Mal nutze ich Brewfather für einen Sud.
„#022 Wilma Saison“ weiterlesenBrewfather
Von Beginn an interessiert mich das Verwalten und Berechnen von Rezepten und Zutaten mit geeigneter Software. In früheren Artikeln habe ich dargelegt, wie ich seit Beginn den Kleinen Brauhelfer verwende und im November 2018 hatte ich das mächtigere BeerSmith3 noch einmal ernsthaft in Erwägung gezogen. Inzwischen gibt es etwas Neues.
„Brewfather“ weiterlesenDer nächste heiße Scheiß: Brut IPA
Meine Malze und vor allem Hopfen und Hefen gehen zur Neige und die nächste Lieferung mit Zutaten ist bereits auf dem Weg zu mir. Bei der Bestellung habe ich drei Bierstile eingeplant, die ich mir für die nächsten Wochen vorgenommen habe: Ein Saison, ein NEIPA und ein Brut IPA.
„Der nächste heiße Scheiß: Brut IPA“ weiterlesenHome Brew Bayreuth
Am 12. und 13. April 2019 fand in der Bier-Erlebnis-Welt von Maisel’s in Bayreuth die “Home Brew” statt, eine Veranstaltung für Hobbybrauer mit Wettbewerb, Ausschank an Besucher, kleiner Messe und drei Workshops. Natürlich konnte man auch das Museum besuchen und die tolle Gastronomie genießen.
„Home Brew Bayreuth“ weiterlesenAdstringenz
Wenn es um die Frage geht, was ich in meinen bisherigen Bieren – vom Stil unabhängig – gerne besser verstehen und verbessern würde, dann steht eine Eigenschaft klar an erster Stelle.
„Adstringenz“ weiterlesen#021 Centennial SHIPA
Meine Kollegen und Freunde von Cotech, ein Startup und Spin-Off des IBR, feiern Ende April Ihren Abschied von der TU Braunschweig. Dieses flüssige Geschenk soll ihn uns “versüßen”.
„#021 Centennial SHIPA“ weiterlesenKlärung
Mit einfachen Mitteln lässt sich ein erstaunlich klares Bier erzeugen.
„Klärung“ weiterlesenKeg-Schlauchanschlüsse
Wenn es um das Verbinden zweier Behälter zum Transfer oder Druckausgleich geht, bieten sich manchmal verschiedene Alternativen an. Zumindest scheinbar. Heute will ich dazu ein paar Gedanken niederschreiben.
„Keg-Schlauchanschlüsse“ weiterlesenDas Fermenter Doppelventil
Heute habe ich nach Abfüllung meines #020 Huell Weizen aus dem Fermenter das Fermenter-Doppelventil besonders gründlich gereinigt.
„Das Fermenter Doppelventil“ weiterlesenSudhausausbeute und Efficiency
Nachdem ich im letzten Artikel mein Verständnis der Berechnung von benötigten Haupt- und Nachgusswassermengen festgehalten habe, will ich heute versuchen, die Begriffe Sudhausausbeute und Efficiency in Beziehung zu setzen.
„Sudhausausbeute und Efficiency“ weiterlesenAnlagenparameter und Wassermengenberechnung
Heute möchte ich meine bisherigen Erkenntnisse über einige Parameter meiner Grainfather-Braunanlage zusammenfassen. Dabei stehen die Aspekte im Vordergrund, die der Sudabwicklung mit Hilfe der Grainfather-App oder der Web-Software, dem Recipe Creator, von Bedeutung sind.
„Anlagenparameter und Wassermengenberechnung“ weiterlesenHoppy Soundtrack
Auf der Suche nach einem “Song zum Bier” für mein #019 SMASH Simcoe Pale Ale bin ich auf Apple Music über ein ganzes Album von Loopulus, einem Rap/HipHop-Produzenten und Craft Bier Liebhaber aus Colorado, gestolpert.
„Hoppy Soundtrack“ weiterlesen